
Wissenswelt Edelstahl-Schornsteine
Entdecke die Welt der Jeremias Edelstahl-Schornsteine – langlebig, sicher und perfekt für jede Heiztechnik. Erfahre alles über Aufbau, Funktion, Montage und die passenden Systeme für dein Zuhause

Grundlagen & Funktionsweise
Ein Edelstahl-Schornstein von Jeremias ist die moderne Lösung für effiziente, sichere und flexible Abgasführung. Die Systeme bestehen in der Regel aus hochwertigem Edelstahl (V2A oder V4A) und sind in einwandiger oder doppelwandiger Ausführung erhältlich.
Während einwandige Systeme vor allem zur Sanierung bestehender Schornsteine eingesetzt werden, eignen sich doppelwandige Schornsteine für die Außenmontage an der Hauswand oder im Neubau.
Das Innenrohr leitet die Abgase sicher ab, während eine Dämmschicht aus Mineralwolle zwischen Innen- und Außenrohr für geringe Oberflächentemperaturen und optimale Zugverhältnisse sorgt.
Jeremias Edelstahl-Schornsteine sind für Gas-, Öl- und Festbrennstoffheizungen zugelassen und bieten geprüfte Sicherheit nach EN 1856-1. Dank präziser Steckverbindungen und Spannbänder gelingt die Montage schnell und dicht.
Ob Kaminofen, Pelletheizung oder Brennwerttechnik – Jeremias Systeme bieten die passende Lösung für nahezu jede Heizart.
Planung & Auswahl
Bei der Planung eines Edelstahl-Schornsteins kommt es auf mehrere Faktoren an: Heizgerät, Leistung, Abgastemperatur, Montageort und Gebäudehöhe. Jeremias bietet modulare Systeme, die individuell angepasst werden können.
Wichtige Planungspunkte:
✅ Richtige Dimensionierung des Durchmessers
✅ Auswahl des passenden Wandhaltersystems
✅ Lage der Reinigungselemente und Kondensatableitung
✅ Einhaltung der Brandschutzabstände
Unsere Fachberater unterstützen dich bei der Auslegung deines Jeremias Schornsteinsystems – von der Bedarfsermittlung bis zur Angebotserstellung.

Dachdurchführung
Sichere und dichte Durchführung durch geneigte oder flache Dächer

Wandhalterung
Stabile Befestigungselemente für jede Gebäudefassade

Kondensatschale
Führt Kondensat kontrolliert ab und schützt die Anlage

Reinigungselement
Erleichtert Wartung und Schornsteinfegerzugang

Abdeckplatte & Regenhaube
Schützt vor Witterungseinflüssen

Spannband & Klemmband
Sorgt für dichte, stabile Steckverbindungen
Vorschriften & Sicherheit
Alle Jeremias Edelstahl-Schornsteine entsprechen den europäischen Normen EN 1856-1 und EN 1443. Die Systeme sind CE-zertifiziert und erfüllen höchste Anforderungen an Brandschutz, Korrosionsbeständigkeit und Temperaturklasse.
Wichtig: Der Abstand zu brennbaren Bauteilen muss gemäß Typenschild eingehalten werden. Die Montage darf nur durch Fachbetriebe oder sachkundige Personen erfolgen.
Weitere Informationen findest du in der Wissenswelt unter Vorschriften & Normen
Energieeffizienz & Modernisierung
Durch den Einsatz moderner Jeremias Systeme lassen sich Energieverluste minimieren.
Doppelwandige, wärmegedämmte Edelstahl-Schornsteine fördern einen stabilen Abgaszug, was den Verbrennungsprozess effizienter macht und Brennstoff spart.
Alte gemauerte Schornsteine können mit einwandigen Jeremias Rohren einfach modernisiert werden.
Mehr dazu unter Energieeffizienz & Modernisierung
1. Was ist ein doppelwandiger Edelstahl-Schornstein?
Ein doppelwandiger Edelstahl-Schornstein besteht aus einem inneren Abgasrohr, einer Dämmschicht und einem äußeren Mantelrohr. Jeremias Systeme sind dadurch besonders wärmegedämmt, korrosionsbeständig und für den Außenbereich zugelassen.
2. Wann ist ein einwandiger Edelstahl-Schornstein sinnvoll?
Einwandige Jeremias Systeme werden zur Sanierung bestehender gemauerter Schornsteine eingesetzt. Sie leiten die Abgase sicher ab und erhöhen die Effizienz moderner Brennwert- oder Pelletheizungen.
3. Kann ich einen Jeremias Edelstahl-Schornstein selbst montieren?
Ja, die Montage ist dank Steckverbindungen und Spannbändern auch für geübte Heimwerker möglich. Wichtig ist die abschließende Abnahme durch den Schornsteinfeger.
4. Wie hoch muss ein Edelstahl-Schornstein sein?
Die Schornsteinhöhe hängt von der Dachneigung, der Leistung der Feuerstätte und den Abständen zu Gebäudeteilen ab. Jeremias bietet Planungsunterlagen nach DIN 18160 zur genauen Berechnung.
5. Welche Abstände zu brennbaren Materialien sind einzuhalten?
Je nach Typ des Jeremias Systems liegt der vorgeschriebene Mindestabstand meist zwischen 50 mm und 100 mm. Maßgeblich ist immer das Typenschild des Systems und die Montageanleitung.
6. Für welche Heizarten sind Jeremias Edelstahl-Schornsteine geeignet?
Jeremias bietet geprüfte Systeme für Gas-, Öl-, Pellet- und Festbrennstoffheizungen. Sie sind nach EN 1856-1 zertifiziert und für Unterdruck- und Überdruckbetrieb geeignet.
7. Wie lange hält ein Edelstahl-Schornstein?
Bei fachgerechter Montage und regelmäßiger Reinigung kann ein Jeremias Edelstahl-Schornstein problemlos 30 Jahre und länger halten. Der Edelstahl V4A ist extrem korrosions- und hitzebeständig.
8. Was tun, wenn sich Kondensat im Schornstein bildet?
Kondensat entsteht bei Brennwert- oder Pelletheizungen. Jeremias Systeme sind mit Kondensatschalen ausgestattet, die die Feuchtigkeit kontrolliert ableiten und Korrosion verhindern.
9. Benötige ich eine Genehmigung für die Installation?
Vor dem Einbau muss der zuständige Schornsteinfeger die Planung prüfen und die Anlage nach der Installation abnehmen. Eine gesonderte Baugenehmigung ist in der Regel nicht erforderlich.
10. Wie reinige und warte ich einen Edelstahl-Schornstein?
Jeremias Edelstahl-Schornsteine sind wartungsarm. Die Reinigung erfolgt über das integrierte Reinigungselement am unteren Ende. Der Schornsteinfeger kontrolliert Zug und Dichtheit regelmäßig.